- 389.000 EUR
- inkl. Garage (25.000,- EUR)
- WFL Preis/m² ohne Garage : 6.444,-€
- Gemarkung : München, S.3
- Wohnfläche ca. : 56,49m² (Wohnung Nr. 154)
- Nutzfläche ca. : 6,5m² (mit Kellerabteil)
- Wohn/Nutzfläche Gesamt ca. : 62,99m² (mit Kellerabteil)
- Balkon/Terrasse : Loggia (Westausrichtung)
- Zimmer : 2
- Objektzustand : gepflegt
- Dach : Schrägdach (mit geringer Neigung)
- Aufzug : JA
- Typ : Etagenwohnung (6.OG)
- Baujahr: 1962
- Wohngeld/Abschlag : 351,00€ / monatlich + Garage 28,00€ / monatlich
- Stellplatz/Garage : Garage Nr. 27
- Kellerabteil : Kellerabteil (Nr. 154)
- Fenster : Kunststofffenster
- Heizungsart : Zentralheizung
- Bezugsfrei : vermietet (seit 01.07.2017)
- Miete (kalt) mtl. : 1040,-€ WG + 80,-€ Garage
- Nebenkosten mtl. : 160,-€
- Energieausweis : Verbrauchsausweis
- Haupt Energieträger : Heizwerk, fossil
- Endenergieverbrauch : 163,6 kWh/(m²*a)
- Energieeffizienzklasse : F
- Energieausweis erstellt : 25.07.2018
- Gültig bis : 24.07.2028
- Provision für Käufer : 3,57 % inkl. MwSt. vom notariellen Kaufpreis. Fällig und verdient mit Unterzeichnung des Notarvertrages.
Wir haben mit dem Verkäufer einen provisionspflichtigen Maklervertrag in gleicher Höhe abgeschlossen. (§656c BGB)
163,6
End-Energieverbrauch des Gebäudes kWh/(m²*a)
oi-2307231100-schleissheimer
Objektbeschreibung
2-Zimmer Wohnung mit großer Loggia, in Schwabing
Die Etagenwohnung im 6. OG eines Rückgebäudes mit 2 Zimmern liegt in einer ruhigen zentralen Lage. Die Stadtwohnung in Schwabing verfügt über eine ca. 6,9 m² große Loggia. Der Grundriss der 2-Zimmer Wohnung und die große Loggia mit großen Kunststoffenstern hat eine sehr gute Raumaufteilung.
Die 2 Zimmer können sowohl als Wohn-, Kinder-, Arbeits- und Gästezimmer genutzt werden und bieten Ihnen individuelle Aufteilungsmöglichkeiten. Das Wohnzimmer mit direktem Zugang zur großzügigen Loggia, Vinylboden in Parkettoptik und großer Fensterfront ist Ihr neuer Lebensmittelpunkt.
Das Badezimmer (teilmodernisiert 2017) verfügt über eine Kombiwanne und ein Waschbecken, WC in weiss, Bodenfliesen anthrazit und Wandfliesen in weiss.
Die Küche (Eigentum vom Mieter) ist ebenfalls mit einem Venylboden in Parkettoptik ausgestattet und verfügt über einen Waschmaschinenanschluss. Die Küche hat eine Größe von ca. 8,07m² und kann als kleine Wohnküche genutzt werden.
Das Schlafzimmer mit einer Größe von ca. 13,47m² hat wie das Wohnzimmer einen Zugang zur Loggia.
Zu der sehr ruhig gelegenen Wohnung (Nr.154) gehört ein Kellerabteil (Nr.154), sowie die Garage im Innenhofbereich (Nr. 27), diese ist im Kaufpreis enthalten.
Zum Gemeinschaftseigentum gehört ein großer Waschraum und ein Trockenraum.
Lage
Die Schleißheimer Straße ist mit 8,14 km Länge nach der Dachauer Straße (11,2 km) die zweitlängste Straße in München. Sie beginnt im Stadtzentrum am Stiglmaierplatz, führt durch fünf Stadtteile und endet am Goldschmiedplatz. Sie trägt ihren Namen vom nördlichen Vorort Oberschleißheim, in dem sie an der Schlossanlage Schleißheim ursprünglich endete.
Die Schleißheimer Straße beginnt als einspurige Einbahnstraße im Stadtteil Maxvorstadt im Zentrum als Abzweig der Dachauer Straße wenig nördlich des Stiglmaierplatzes, führt am Maßmannpark vorbei und verläuft annähernd geradlinig von Süden nach Norden durch Schwabing, Am Riesenfeld, Milbertshofen, Lerchenau und Harthof bis in den Stadtteil Hasenbergl. Von der Stadtmitte bis zur Höhe Moosacher Straße/Frankfurter Ring ist die Straße größtenteils einspurig, eine Ausnahme ist lediglich ein Teilstück vor dem Petuelring. Sie unterquert nördlich der Hamburger Straße den Münchner Nordring. Anschließend führt sie durchgehend mindestens zweispurig bis zu ihrem Ende am Goldschmiedplatz / Ecke Aschenbrennerstraße. Eine Verlängerung nach Norden bis zur A99 ist in Planung. Die Rathaus- bringt wegen angrenzender Wohngebiete dazu auch einen rund 2,5 km langen Tunnel ins Gespräch, der ab Höhe Rathenaustraße nach Norden verlaufen könnte. Eine Besonderheit der Schleißheimer Straße ist die Tatsache, dass man fast auf dem gesamten Verlauf bis einschließlich des Endes im Hasenbergl die Türme der Münchner Frauenkirche sehen kann.
An der Schleißheimer Str. 142 befindet sich in Schwabing das Nordbad, im Stadtteil Milbertshofen an der Schleißheimer Str. 281 ein Hochbunker, das Kulturhaus Milbertshofen am Curt-Mezger-Platz. An der Schleißheimer Straße 387A befindet sich die Kanalbetriebsstation der Stadtentwässerung München, in der Lerchenau an der Schleißheimer Straße 393 das Virginia-Biotop, an der Schleißheimer Straße 424 das Forschungs- und Innovationszentrum des Automobilherstellers BMW, an der Schleißheimer Straße 506 das Mira Einkaufszentrum, die Wohnsiedlung Nordhaide mit dem Schulzentrum Nordhaide an der Schleißheimer Straße 510, der Goldschmiedplatz und im Anschluss die Panzerwiese.
Geschichte
Die Straße folgte ursprünglich dem Verlauf der heutigen Lerchenauer Straße Richtung Feldmoching/Schleißheim. Seit dem 14. Jahrhundert hieß sie Renn-weg (Reitweg). Ab dem 17. Jahrhundert verband die Schleißheimer Straße München mit der Sommerresidenz der bayerischen Herrscher im Schloss Schleißheim. Mit dem Bau des Flugplatzes Oberschleißheim 1912 durchquerte die Straße das Flugfeld und wurde 1917 nach mehreren Beinaheunfällen dauerhaft unterbrochen.
Der Orientalist Max Grünbaum lebte nach seiner Rückkehr aus New York im Jahr 1870 bis zu seinem Tod in der Schleißheimer Straße. Am 25. Mai 1913 bezog Adolf Hitler in der Schleißheimer Straße 34 ein Zimmer zur Untermiete. Im Meldebogen gab er an, als Kunstmaler zu arbeiten.
Der Pulverturm, im ehemaligen Alabama-Depot, war ein stadtbekannter ehemaliger Treffpunkt der „Schwarzen Szene“. Er wurde am 1. Januar 2007 geschlossen und wurde später abgerissen. Zwischen Nordbad und Petuelring verläuft auf ihr die Linie 27 der Münchner Straßenbahn, welche auf einem Teil-stück der 1980 mit der Eröffnung der U-Bahn-Linie U2 eingestellten Linie 7 zwischen Görresstraße und Petuelring fährt. Bis 1993 verlief auf dem Abschnitt zwischen Rathenaustraße und ihrem Ende im Hasenbergl außerdem die Trambahnlinie 13. Diese Strecke wurde am 21. November 1993 stillgelegt, da sie durch die größtenteils parallel verlaufende U-Bahn-Linie U2 ersetzt wurde. Die ehemalige Endhaltestelle Hasenbergl wurde zu einer Sport- und Spielanlage umgestaltet.
Ausstattung
Bodenbelag:
- Vinylboden in Parkett-Optik in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur, und Küche
Bad:
- Kombiwanne, WC und Waschbecken, weiß
- Bodenfliesen anthrazit und Wandfliesen weiss
- 2017 teilweise modernisiert
- Zentralheizung
- Kunststofffenster
- Türen weiß
- große Loggia
- Abstellkammer ca. 1,7m²
- Kellerabteil
- Gemeinschafts-Waschraum und Trockenraum
Sonstiges
Besichtigungstermine nach Absprache.
Die in diesem Exposé und etwaigen Anlagen und Plänen enthaltenen Angaben und Objektbeschreibungen beruhen vorbehaltlich und ausschließlich auf Angaben des Eigentümers/Auftraggebers und beauftragter Dritter.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie Schreib-/Übertragungsfehler kann keine Haftung übernommen werden. Der Makler ist gerne bereit, auf Wunsch des Kunden beim Eigentümer/Auftraggeber weitere Informationen einzuholen.
Die Bilder der Immobilie wurden mit Weitwinkel-Objektiven aufgenommen um die Gesamtheit des Raums anschaulich darzustellen. Die Räume erscheinen dabei größer als sie sind.
Ihre Anfrage für dieses Objekt
oi-2307231100-schleissheimer